* nach den Standards der DGfC

Leitung:
Ingrid Großmann, Theologin, Master-/Seniorcoach + Lehrcoach DGfC/ DGSv
Thomas Schleiken, Dipl.-Betriebswirt, Seniorcoach + Lehrcoach DGfC/Coach DFC
Eine Kooperation von

MODUL 1: DAS RÜSTZEUG ZUSAMMENSTELLEN
In diesem Modul geht es um die grundlegende Klärung der Haltung, mit der du in der Beratung/im Coaching agierst. Wir schauen auf die notwendigen Fertigkeiten und die Denkschulen im Hintergrund.
- Auftrag, Auftragsklärung und Kontrakt
- Beziehung zwischen Berater und Kunden-System
- Vertraulichkeit
- Kontextklärung, Hypothesen und Fragen zum Kontext
- Wohlwollende Wertschätzung
- Achtsamkeit in der systemischen Beratung
- Außenperspektive, Neutralität (angewandte Ratlosigkeit)
- Lösungs- und Ressourcenorientierung
- Positive Konnotation und Umdeutung
- Systemische Beratung in Abgrenzung zu anderen Beratungsfomaten
- Beobachtungen der Postmoderne (Beobachterbeobachtungen) und die systemische Beratung
- Leitannahmen und -konzepte systemischer Beratung
MODUL 2: LEINEN LOS
In diesem Modul schauen wir auf die analytische Haltung in der systemischen Beratung/im systemischen Coaching. Wir wenden uns dem wesentlichen Kompass zu, dem Zusammenspiel von Annahmen (Hypothesen) und Interventionen.
Bei den Interventionen nimmt die Systemaufstellung einen ganz eigenen Platz ein. Ist sie Methode oder doch eher eigenständige Sprache? Leinen los: Wir erkunden und erproben.
- System-, Kommunikations- und Kontextanalyse
- Dekontextualisierung und Neukontextualisierung
- Hypothesen als Richtfeuer
- Grundlegende systemische Fragen und zirkuläre Fragen
- Externalisieren, Skalieren, Verflüssigen von Eigenschaften
- Grundsätze, Grundprinzipien Systemaufstellungen
- Prozessgestaltung Systemaufstellung
- Interventionen in Aufstellungen
MODUL 3: DER ALLTAG AUF HOHER SEE
Verschiedene lernende Systeme mit ihren Lebensformen begegnen uns in diesem Modul. Entwicklungen, Dynamiken, Prozesse und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sind unser Thema – Navigieren im ganz normalen Alltag auf hoher See.
- Prinzipien der Organisation lebender Systeme
- Kopplung von Einzelpersonen und Organisationen
- Organisationsarchitekturen und deren Führungsherausforderungen
- Rechtsformen von Organisationen
- Coaching von Einzelpersonen und Teams im Unterschied zur Beratung von Organisationen
- Entwicklungsphasen in Gruppen und Teams
- Entwicklungsdimensionen in Gruppen und Teams
- Entwicklungsaufgaben in Gruppen und Teams
- Aufstellungen im Teamkontext
- Heidelberger Klemmencheck – Fehlerfreundlichkeit und paradoxe Intervention
MODUL 4: UNTERWEGS ZU NEUEN UFERN
Die Dinge wandeln sich auf dem Weg zu neuen Ufern. Bisweilen bekommen sie ein ganz anderes Gesicht. Probleme, Konflikte, Krisen, Entscheidungen – all dies steht an. Risiken und Chancen zu erkennen, abzuwägen und als Ressourcen auf der Fahrt zu nutzen, das sind wesentliche Aspekte dieses Moduls. Und wie geht es weiter, wenn das neue Ufer erreicht ist?
- Entwicklungsphasen in Organisationen
- Prozesse für Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen
- Problemlöseprozesse
- Potentialentfaltungsprozesse
- Entscheidungsfindungsprozesse
- Konfliktlöseprozesse
- Krisenbewältigungsprozesse
- Evaluation von Prozessen
- Follow-Up
- Prozessdesign und -dramaturgie
- Systemaufstellungen im Prozessdesign
- Problemorientierung vs. Lösungsorientierung
- Alltagslösung (erster Ordnung) und systemische Lösung (zweiter Ordnung)
Das Leitungsteam
Ingrid Großmann ist der Kopf hinter „Ingrid Großmann – Coaching“. Sie ist Theologin, Master-/Seniorcoach + Lehrcoach DGfC/DGSv. Ingrid Großmann begleitet soziale, kirchliche und pädagogische Institutionen in Veränderungsprozessen. Dabei arbeitet sie mit Einzelpersonen und Teams. Einen besonderen Schwerpunkt in der Arbeit bilden Krisen- und Konfliktinterventionen.
Thomas Schleiken ist der Kopf hinter „Thomas Schleiken – Training, Coaching, Consulting“ und hinter BLIND LEMON RECORDS. Thomas Schleiken ist Dipl.-Betriebswirt, Seniorcoach + Lehrcoach DGfC/Coach DFC. Er arbeitet seit über 25 Jahren als systemischer Organisationsberater, Trainer und Coach in privatwirtschaftlichen Betrieben, Behörden und NPO. Als CEO von BLIND LEMON RECORDS und Musiker resonieren zudem musische und kreative Aspekte in seiner Arbeit.
Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs
a) abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung
b) mindestens 3 jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung; der Umfang dieser Tätigkeit muss mindestens dem einer Viertelstelle entsprechen; langjährige Erfahrung mit geringerem Stellenanteil im gleichen Gesamtumfang kann anerkannt werden
c) soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion
d) Mindestalter: 28 Jahre
e) Coachingerfahrungen sind wünschenswert
Die Genehmigung von Ausnahmen erfolgt über den Zertifizierungsausschuss der DGfC.
Zertifizierung
Nach erfolgreichem Anschluss der Weiterbildung (Grund- und Aufbaukurs) erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung „Coach DGfC“ zu führen.
Termine Grundkurs Oesede (Landkreis Osnabrück) 2022/2023
Modul 1: 17.03.2023 – 19.03.2023
Modul 2: 01.06.2023 – 03.06.2023
Modul 3: 17.08.2023 – 19.08.2023
Modul 4: 06.10.2023 – 08.10.2023
Teilnahmegebühr und ergänzende Hinweise für den Grundkurs in Oesede
Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft (EZ/D/WC): 3.400,- Euro inkl. MwSt.
Die Kosten sind zahlbar je Modul (850,- Euro)
Anmeldeschluß: 01.03.2023
Anmeldung unter:
Katholische LandvolkHochschule Oesede (KLVHS), Gartbrink 5, 49124 Georgsmarienhütte
05401/8668-0 | info@klvhs.de | www.klvhs.de (-> Anmeldeformular)
KOSTENLOSE INFO-VERANSTALTUNG online – zum Grundkurs in Oesede
23.01.2023, 19-20 Uhr
Termine Grundkurs Seefeld (Landkreis Wesermarsch) 2023
Modul 1: 14.04.2023 – 16.04.2023
Modul 2: 09.06.2023 – 11.06.2023
Modul 3: 08.09.2023 – 10.09.2023
Modul 4: 01.12.2023 – 03.12.2023
Die Module beginnen am ersten Tag jeweils um 14:00 Uhr und enden am dritten Tag jeweils um 15:30 Uhr. Der Grundkurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten je 45 min.
Teilnahmegebühr Grundkurs Seefeld 2023
Teilnahmegebühr für den Grundkurs beträgt 2.480,- Euro inkl. Mehrwertsteuer.
Ergänzende Hinweise für den Grundkurs in Seefeld 2023
Es entstehen pro teilnehmende Person zusätzliche Kosten für das Tagungshaus in Höhe von 280,- Euro je Modul. Im Preis inbegriffen ist die Nutzung der Tagungsräume, Tagungsverpflegung, Übernachtung mit Vollverpflegung (3 Mahlzeiten am Tag). Saunabenutzung, Fahrradverleih, Massageangebote sind möglich. Im Sommer steht zudem ein Schwimmteich zur Verfügung.
Termine Grundkurs Westerstede (Landkreis Ammerland) 2023/2024
Modul 1: 02.11.2023 – 04.11.2023
Modul 2: 25.01.2024 – 27.01.2024
Modul 3: 11.04.2024 – 13.04.2024
Modul 4: 08.08.2024 – 10.08.2024
Die Module beginnen am ersten Tag jeweils um 13:00 Uhr und enden am dritten Tag jeweils um 15:30 Uhr. Der Grundkurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten je 45 min.
Teilnahmegebühr Grundkurs Westerstede 2023/2024
Teilnahmegebühr für den Grundkurs beträgt 2.492,50 Euro inkl. Mehrwertsteuer.
Ergänzende Hinweise für den Grundkurs in Westerstede 2023/2024
Dieses Curriculum erfolgt in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Ammerland. Es gelten die gesonderten Anmelde- und Stornobedingungen der Kreisvolkshochschule Ammerland (siehe Anmeldeformular).


