AUFBAUKURS SYSTEMISCHE BERATUNG – QUALIFIZIERUNG ZUM COACH*

* nach den Standards der DGfC

Leitung:
Ingrid Großmann, Theologin, Master-/Seniorcoach + Lehrcoach DGfC
Thomas Schleiken, Dipl.-Betriebswirt, Seniorcoach + Lehrcoach DGfC/Coach DFC

Eine Kooperation von

MODUL1: DER WEG IST DAS ZIEL

Was braucht es, um entscheidungs- und handlungsfähig zu sein? Im systemischen Coaching nutzen wir eine Vielzahl an Werkzeugen. An neuen Ufern angekommen, geht es darum, neue Komplexität zu erspüren, sich kundig zu machen und mutig Neuland zu betreten. Der Weg ist das Ziel! Dies ist der wesentliche Fokus dieses Moduls.

  • Komplexitätsreduktion oder -erweiterung
  • drei Ebenen der Kommunikation
  • Positive Konnotation und Umdeutung
  • Interventionsstrategien und Interventionstechniken
  • Design, Dynamik und Verlauf von Coachingprozessen im Detail
  • vom Dilemma zum Tetralemma zur Lösung
  • Tetralemmaaufstellung
  • Metaphern, Geschichten, Inszenierungen
  • Aufstellen mit Figuren, Stühlen und anderen Hilfsmitteln
  • Polaritäten
  • Reflectingteam
  • Abschlussinterventionen im Coaching

MODUL 2: PARALLELE WELTEN

Die Welt ist im Wandel. (Wo) richte ich mich ein? Wer bin ich und wenn ja, wieviele?

  • Systemisches Coaching im Wandel der Zeiten – Ein Wandeln zwischen den Welten!?
  • Orientierungen für eine orientierungslose Zeit
  • Analoge und digitale Kommunikation als Leitunterscheidung
  • Präsenz- vs. Online-Coaching – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Online-Coaching – Möglichkeiten und Grenzen
  • Einsatz von digitalen und analogen Tools im Online-Coaching
  • Rechtliche Grundlagen für das Online-Coaching
  • Outdoor-Coaching
  • Persönlichkeit und Identität
  • Building on Sucess
  • Änderungen im Auftrag, neue Einflussfaktoren und Anlässe im Coaching

MODUL 3: DAS MEHR AN MÖGLICHKEITEN/DAS MEER DER MÖGLICHKEITEN

Das Meer ist tief und weit. Das Mehr an Möglichkeiten wird hilfreich, wenn wir in der Tiefe und Weite Unterschiede erkennen. Daraus ergeben sich Werkzeuge. Wir experimentieren und lassen uns zunehmend vom Meer tragen. Denn wer nur einen Hammer hat, sucht die Welt nach Nägeln ab.

  • Auswirkungen individuellen Handelns auf das soziale System
  • Symmetrische und komplementäre Interaktion
  • Systeme im Gleichgewicht, gestörte Systeme, sich wandelnde Systeme und Richtungen von Interventionen
  • Workshopdesign
  • Glaubenssätze, Glaubenssatzarbeit, Glaubenssatzaufstellungen
  • Diskussion versus Dialog
  • Der leere Stuhl
  • Appreciative Inquiry
  • Projektaufstellungen
  • Problemaufstellungen

MODUL 4: AUSBLICKE

Eine bereichernde Reise neigt sich dem Ende. Was feiere ich? Was kommt danach? Wohin führt der weitere Weg? Wie entfalte und verwirkliche ich meine Coachingkompetenz? – Ein Zenspruch sagt: Das Leben findet auf dem Marktplatz statt.

  • Im Spannungsfeld zwischen Coaching und Vermarktung
  • Initialisierung von Entwicklung und Entfaltung
  • Soziale Systeme in Gang setzen, sie spielen und verändern
  • Identität von Menschen und sozialen Systemen
  • Vision als Impulsgeber von Entwicklungsprozessen
  • Identitätsentwicklung mit Visionen
  • Coach DGfC und nun?
  • Übergabe der Zertifikate durch den DGfC-Vorstandsvertreter
  • Entwicklungsoptionen in der DGfC

Die Zertifizierung der Weiterbildung (Grund- und Aufbaukurs als Ganzes) durch die DGfC unterliegt zudem diesen ergänzenden Anforderungen:

Kollegiale Coachinggruppen zur Kompetenzentfaltung im Umfang von insgesamt 48 USt an mindestens 6 Tagen außerhalb der Weiterbildungsblöcke15 Einheiten selbst erteiltes Coaching à 90 Minuten (insgesamt innerhalb von Grund- und Aufbaukurs)10 Einheiten externes Einzellehrcoaching à 90 Minuten (insgesamt innerhalb von Grund- und Aufbaukurs) durch von der DGfC anerkannte Lehr-, Master- bzw. Seniorcoaches; zwischen Lehrcoach, Weiterbildnerin/Weitebildner und Teilnehmenden der Weiterbildung ist ein Dreieckskontrakt abzuschließen; hierfür entstehen den Teilnehmenden zusätzliche Kosten100 USt Einzelarbeit für Praxisaufgaben, Lektüre sowie die Erstellung der Abschlusspräsentation und der Abschlussarbeit (insgesamt innerhalb von Grund- und Aufbaukurs)Abschlussarbeit: Schriftliches Konzept mit der Darstellung des Selbstverständnisses als CoachKolloquium: Präsentation und Fachaustausch zu einem Coachingschwerpunkt mit Kompetenzfeedback durch Kursleitung und TeilnehmendeEigene Coachingpraxis, Lehrcoaching sowie Kollegiale Gruppensitzungen begleiten die Weiterbildung zeitlich.

Das Leitungsteam

Ingrid Großmann ist der Kopf hinter „Ingrid Großmann – Coaching“. Sie ist Theologin, Master-/Seniorcoach + Lehrcoach DGfC/DGSv. Ingrid Großmann begleitet soziale, kirchliche und pädagogische Institutionen in Veränderungsprozessen. Dabei arbeitet sie mit Einzelpersonen und Teams. Einen besonderen Schwerpunkt in der Arbeit bilden Krisen- und Konfliktinterventionen.
Thomas Schleiken ist der Kopf hinter „Thomas Schleiken – Training, Coaching, Consulting“ und hinter BLIND LEMON RECORDS. Thomas Schleiken ist Dipl.-Betriebswirt, Seniorcoach + Lehrcoach DGfC/Coach DFC. Er arbeitet seit über 25 Jahren als systemischer Organisationsberater, Trainer und Coach in privatwirtschaftlichen Betrieben, Behörden und NPO. Als CEO von BLIND LEMON RECORDS und Musiker resonieren zudem musische und kreative Aspekte in seiner Arbeit.

Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme am Aufbaukurs

a) abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung
b) mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung; der Umfang dieser Tätigkeit muss mindestens dem einer Viertelstelle entsprechen; langjährige Erfahrung mit geringerem Stellenanteil im gleichen Gesamtumfang kann anerkannt werden
c) soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur SelbstreflexionMindestalter: 28 Jahre
d) Coachingerfahrungen sind wünschenswert
Die Genehmigung von Ausnahmen erfolgt über den Zertifizierungsausschuss der DGfC.

Zertifizierung

Nach erfolgreichem Anschluss der Weiterbildung (Grund- und Aufbaukurs) erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung „Coach DGfC“ zu führen.

Termine Aufbaukurs Seefeld (Landkreis Wesermarsch) 2023

Modul 1: 09.02.2023 – 11.02.2023
Modul 2: 22.06.2023 – 24.06.2023
Modul 3: 14.09.2023 – 16.09.2023
Modul 4: 23.11.2023 – 25.11.2023
Die Module beginnen am ersten Tag jeweils um 13:00 Uhr und enden am dritten Tag jeweils um 15:30 Uhr. Der Aufbaukurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten je 45 min.

Teilnahmegebühr für den Aufbaukurs in Seefeld 2023

Die Teilnahmegebühr für den Aufbaukurs beträgt 2.480,- Euro inkl. Mehrwertsteuer.

Ergänzende Hinweise zum Aufbaukurs in Seefeld 2023

Es entstehen pro teilnehmende Person zusätzliche Kosten für das Tagungshaus in Höhe von 280,- Euro je Modul. Im Preis inbegriffen ist die Nutzung der Tagungsräume, Tagungsverpflegung, Übernachtung mit Vollverpflegung (3 Mahlzeiten am Tag). Saunabenutzung, Fahrradverleih, Massageangebote sind möglich. Im Sommer steht zudem ein Schwimmteich zur Verfügung.

Die Zertifizierung der Weiterbildung (Grund- und Aufbaukurs als Ganzes) durch die DGfC unterliegt zudem diesen ergänzenden Anforderungen:

Termine Aufbaukurs Oesede (Landkreis Osnabrück) 2024

Modul 1: 08.02.2024 – 10.02.2024
Modul 2: 04.04.2024 – 06.04.2024
Modul 3: 14.06.2024 – 16.06.2024
Modul 4: 27.09.2024 – 29.09.2024

Teilnahmegebühr und ergänzende Hinweise für den Aufbaukurs in Oesede

Kursgebühr, Verpflegung, Unterkunft (EZ/D/WC): 3.400,- Euro inkl. MwSt.
Die Kosten sind zahlbar je Modul (850,- Euro)
Anmeldeschluß: 01.03.2023
Anmeldung unter:
Katholische LandvolkHochschule Oesede (KLVHS), Gartbrink 5, 49124 Georgsmarienhütte
05401/8668-0 | info@klvhs.de | www.klvhs.de (-> Anmeldeformular)

Termine Aubaukurs Westerstede

Modul 1: 21.11.2024 – 23.11.2024
Modul 2: 13.02.2025 – 15.02.2025
Modul 3: 22.05.2025 – 24.05.2025
Modul 4: 21.08.2025 – 23.08.2025

Teilnahmegebühr für den Aufbaukurs in Westerstede 2024 -2025

Die Teilnahmegebühr für den Aufbaukurs beträgt 2.492,50 Euro inkl. Mehrwertsteuer.

Ergänzende Hinweise für den Aufbaukurs in Westerstede 2024 – 2025

Der Aufbaukurs erfolgt in einer Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Ammerland. Es gelten die gesonderten Anmelde- und Stornobedingungen der Kreisvolkshochschule Ammerland (Sie Anmeldeunterlagen zum Herunterladen).

Zertifizierter Senior- und Lehrcoach DGfC
Coach DFC
Zertifiziert: An diesen Ethikrichtlinien orientiert sich meine Arbeit