* nach den Standards der DGfC

WEITERBILDUNG
SYSTEMISCHE BERATUNG – QUALIFIZIERUNG ZUM COACH*
* Bitte beachte die Teilnahmevoraussetzungen. Die Weiterbildung ist zertifiziert nach den
Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC). Für den erfolgreichen
Abschluss der Weiterbildung, einschließlich der erforderlichen Zusatzleistungen
(Kollegiales Coaching, Coachingpraxis, Lehrcoaching, Abschlussarbeit und kolloquium)
erhältst du durch eine Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung
„Coach DGfC“ zu führen.
Ein Kooperation von

DEIN NUTZEN
Die systemische Beratung ist im Reigen der Beratungsansätze heute weitgehend Standard. In diesen Kursen erlernst du, die praktischen Fragestellungen der Beratung/des Coachings auf der Basis systemtheoretischer Konzepte (neu) zu erfassen und zu handhaben. Du gewinnst Klarheit für deine Professionalisierung als systemischer Berater/systemischer Coach und festigst dein Selbstverständnis.
Das systemische Denken und Handeln als Berater/Coach speist sich aus den Know-how-Feldern des Konstruktivismus, der soziologischen und sozialpsychologischen Systemtheorie (hier insbesondere der Organisationssoziologie und der Familienforschung), der Biologie, der Philosophie und der Komplexitätsforschung. Die Methoden für die systemische Beratung/das systemische Coaching leiten sich aus diesen Theoriefeldern ab. In den Kursen lernst du die wichtigen Interventionsstrategien kennen und erprobst sie. Impulsvorträge und Diskussionen zu den theoretischen Konzepten liefern das grundlegende Rüstzeug. Du reflektierst konkrete Fälle aus der Alltagspraxis und erkundest die Methoden praktisch. Das erlebnis- und erfahrungsorientierte Lernen steht dabei stets im Vordergrund.
GRUNDKURS
SYSTEMISCHE BERATUNG – QUALIFIZIERUNG ZUM COACH
nach den Standards der DGfC
Die Grundlage für deine Qualifikation zum systemischen Berater und Coach bildet der Grundkurs. Hier erlernst du systematisch das theoretische Rüstzeug und die grundlegenden Techniken der Beratung und des Coachings. Wir starten bei den Basics der systemischen Theorie und Beratung, bewegen uns über die Hypothesenbildung und das Fragenrepertoire hin zu den Interventionen in unterschiedlichen Kontexten. Auch schauen wir auf den Aufbau eines schlüssigen Beratungs- und Coachingprozesses.
Du bist tätig als Führungskraft, in der Personal- oder Organisationsentwicklung eines Betriebes, als Fachkraft im therapeutischen oder pädagogischen Bereich? Du bist im engeren oder weiteren Sinne in der Beratung tätig oder strebst dies an? Du praktizierst bereits Beratung, Coaching, Supervision? Du möchtest dazu den systemischen Beratungs- und Coachingansatz detaillierter erkunden und ihn für deine Praxis nutzen? Ob du bereits Erfahrungen gesammelt hast oder die Beratungs- bzw. Coachingpraxis für dich Neuland ist, dies ist die Veranstaltungsreihe für deinen Beratungs-/Coachingerfolg. Du entwickelst Klarheit zu deinen Fragestellungen, erkennst deine eigenen Kompetenzen und Ressourcen und gelangst so einem motivierenden Selbstvertrauen im Umgang mit dem systemischen Beratungs-Know-how. Mit Menschen aus unterschiedlichen Berufs- und Handlungsfeldern blickst du über den Tellerrand und profitierst vom Austausch unterschiedlicher Kompetenzen und Perspektiven.
AUFBAUKURS
SYSTEMISCHE BERATUNG – QUALIFIZIERUNG ZUM COACH
nach den Standards der DGfC
Im Aufbaukurs vertiefst und erweiterst du deine Kompetenz in systemischer Beratung. Du betreibst begleitend Coachingpraxis und reflektierst sie im Kursverlauf, im Lehrcoaching sowie in kollegialen Gruppen. Auf diese Weise verdichtet sich der Aufbaukurs in Richtung der eigenen Beratungspraxis. Dabei knüpfen wir immer wieder an die im Grundkurs gelegten theoretischen Fundamente an. So festigt sich dein Know-how. Du entwickelst authentische Präsenz im Coaching, Klarheit und eine für dich stimmige Ausrichtung.
Inhaltlich starten wir bei den Besonderheiten im Umgang mit Komplexität, weiten den Blick über die Vielfalt an Methoden für den Coachingalltag, tauchen ein in Sonderformen des Coachings sowie in die digitale Beratungswelt, bevor du deine Coaching-Kompetenz vollends entfaltest und einen mutigen Blick in die Zukunft wagst.
Für weiterführende Informationen und Materialen zum kostenlosen Download für den Grund- und Aufbaukurs folge den nachstehenden Buttons.
Zertifizierung
Nach erfolgreichem Anschluss der Weiterbildung (Grund- und Aufbaukurs) erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung „Coach DGfC“ zu führen.


