PARADOXIEMANAGEMENT IM FÜHRUNGSALLTAG

Ein Werkstattseminar für Führungskräfte und Berater
WAS DU VON DIESEM SEMINAR HAST
Wir erleben Paradoxien als wesentlichen Kern von Organisationen täglich im Führungsalltag und können uns ihnen nicht entziehen. Interaktionen in der Organisation ganz ohne Paradoxien sind undenkbar. Und: Paradoxien lassen sich nicht lösen, sondern bestenfalls verschieben! Sie dabei als real existierendes Phänomen des Alltags zu verstehen, das man systemisch managen kann, macht sie zum Schlüssel für Anschluss- und Zukunftsfähigkeit.
In der Führung gilt es, Entscheidungen zu treffen zwischen Vertrauen und Kontrolle, Analyse und Szenario, Prinzipientreue oder Pragmatismus, Autonomie und Bindung, Stabilität oder Dynamik, um nur einige beispielhafte Alltagsparadoxien zu benennen. Damit verbunden sind Fragen:
Welche Mythen ranken um Paradoxien? Wie gelingt der Umgang mit ihnen? Wie lässt sich produktiv an pragmatische Paradoxien herangehen? Welche Werkzeuge sind nützlich? In diesem Werkstattseminar wollen wir die Wege zwischen Sichtbarmachen und Versteckspielen erkunden, denn um nichts anderes geht es im Paradoxiemanagement. Wir schauen auf erlebte Alltagssituationen, analysieren gemeinsam und erkunden Handlungswege.
FÜR WEN ES IST
Die Kunst des Paradoxiemanagements ist ein Muss für den Erfolg von Führung und Beratung in Organisationen. Wenn du mit Komplexität umgehen möchtest und anspruchsvolle Theoriegebäude mit pragmatischer Kompetenz verbinden willst, und wenn du dabei die eigene Rolle wirksam gestalten möchtest, ist dieses Werkstatt-Seminar genau für dich gemacht.
WAS UNS IM SEMINAR LEITET
- Verstehe Paradoxien: Was liegt vor, gefahrlose Widersprüche, echte Zwickmühlen oder logische Denkfallen?
- Erkenne Muster: Was wird sichtbar, wenn man die Logik der Organisation wie eine Zwiebel häutet?
- Demaskiere die Performance: Wie bestimmen Bühne und Drehbücher den Kurs in der Organisation?
- Enttarne Verstecktes: Wenn das Unsichtbare eine größere Wirksamkeit entfaltet, als das Sichtbare…
- Die Toolbox: Lerne systemische Werkzeuge zum Managen der Paradoxie kennen.
- Das Meta-Tool des Paradoxiemanagement-Prozess: In die Spannung hineinschauen!
- Die (Erkundungs-)Aufstellung: Nutze die Raumbild-Sprache für Erkenntnisgewinung!
- Paradoxien und Macht: Der nicht ganz unwesentliche Zusammenhang zwischen Paradoxien einerseits und Machtspielen andererseits.
TERMIN/ORT
Fr. 27.02.2026, 10:00 Uhr – Sa. 28.02.2026, 16:00 Uhr
Kunze-Hof, Seefeld, Jadebusen (Landkreis Wesermarsch)

INVESTITION
Seminargebühr 1190,- Euro pro Person inkl. MwSt.
zzgl. Pauschale des Hotels 230,- Euro (Übernachtung, VP, Tagungspauschale – obligatorisch)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Personen